
Der Unterschied zwischen Mitleid und Mitgefühl
Ich finde es besonders für uns feinfühlige, hochsensible Menschen wichtig, die Unterscheidung zu kennen. Und sich selbst zu fragen: Was mache ich da eigentlich? Mitleiden oder Mitfühlen?
Ich finde es besonders für uns feinfühlige, hochsensible Menschen wichtig, die Unterscheidung zu kennen. Und sich selbst zu fragen: Was mache ich da eigentlich? Mitleiden oder Mitfühlen?
„Du bist die Hüterin deines Herzens.“ – Das war die Kernaussage des letzten Gruppenhealings und ich möchte dich auch hier nochmal mitnehmen, falls du nicht dabei warst.
Der Kopf schwirrt und du bist kurz vorm Abheben? Dann probiere meine 3 liebsten Wege um dich zu erden.
Du hast schon beide Begriffe gehört, weißt aber nicht, ob sie das Gleiche bedeuten. Im deutschen Sprachraum werden die Begriffe „hochsensibel“ und „hochsensitiv“ meist synonym verwendet. Es kann aber durchaus Sinn machen, sie zu unterscheiden:
In diesen turbulenten Zeiten kann dir Selbstfürsorge Halt und Kraft geben. Denn wenn sich alles um dich herum dreht, kannst du dir so einen kleinen Ruhepol erschaffen.
Du hast das Gefühl, dass du feinfühliger bist als dein Umfeld? Du nimmst die Emotionen deiner Mitmenschen wahr? Farben, Gerüche und Licht empfindest du als intensiv? Du brauchst viel Ruhe um dich zu regenerieren und wieder Energie zu sammeln?
Dann bist du vielleicht hochsensibel. Doch was ist Hochsensibilität? Wie erkenne ich sie? Und welchen Zusammenhang könnte es zu Zyklusbeschwerden wie PMS und Regelschmerzen geben? Diese und weitere Fragen habe ich meiner Kollegin Henrike Heier im folgenden Interview gestellt.
Ich finde es besonders für uns feinfühlige, hochsensible Menschen wichtig, die Unterscheidung zu kennen. Und sich selbst zu fragen: Was mache ich da eigentlich? Mitleiden oder Mitfühlen?
„Du bist die Hüterin deines Herzens.“ – Das war die Kernaussage des letzten Gruppenhealings und ich möchte dich auch hier nochmal mitnehmen, falls du nicht dabei warst.
Der Kopf schwirrt und du bist kurz vorm Abheben? Dann probiere meine 3 liebsten Wege um dich zu erden.
Du hast schon beide Begriffe gehört, weißt aber nicht, ob sie das Gleiche bedeuten. Im deutschen Sprachraum werden die Begriffe „hochsensibel“ und „hochsensitiv“ meist synonym verwendet. Es kann aber durchaus Sinn machen, sie zu unterscheiden:
In diesen turbulenten Zeiten kann dir Selbstfürsorge Halt und Kraft geben. Denn wenn sich alles um dich herum dreht, kannst du dir so einen kleinen Ruhepol erschaffen.
Du hast das Gefühl, dass du feinfühliger bist als dein Umfeld? Du nimmst die Emotionen deiner Mitmenschen wahr? Farben, Gerüche und Licht empfindest du als intensiv? Du brauchst viel Ruhe um dich zu regenerieren und wieder Energie zu sammeln?
Dann bist du vielleicht hochsensibel. Doch was ist Hochsensibilität? Wie erkenne ich sie? Und welchen Zusammenhang könnte es zu Zyklusbeschwerden wie PMS und Regelschmerzen geben? Diese und weitere Fragen habe ich meiner Kollegin Henrike Heier im folgenden Interview gestellt.
© 2022 Stefanie Krause | Webdesign von Janin Heinze | Portraits von Viktoria Behr
©2022 Stefanie Krause
Webdesign von Janin Heinze
Portraits von Viktoria Behr